Events

__________

30.11.2023

144. PARKSONG - DIE AKUSTIKSESSION

 

Der etwas andere „Park Song“ Zur 144. Auflage lädt Klaus Reiter musikalische Freunde ein und widmet den Abend Fred G. Schütz. Ein ganz besonderer wird der 144. Park Song sein. Normalerweise lädt Klaus Reiter, Gründer und Organisator der Akustiksession, immer drei verschiedene Formationen/Solisten ein oder nimmt auch manchmal selbst an seiner Veranstaltung teil. Dieses Mal lädt er nur all die musikalischen Mitstreiter/Innen ein, mit denen er aktuell zusammenarbeitet. Außerdem ist die Veranstaltung seinem langjährigen Freund, Weggefährten und Mitbegründer Fred G. Schütz gewidmet und findet wie immer in „Kuchems Brauhaus“ bei freiem Eintritt statt. Die an diesem Abend gesammelten Spenden werden wieder einem sozialen Zweck zugeführt. Die Veranstaltung am 30.11.23 beginnt um 19:30 Uhr. Um rechtzeitige Tischreservierung wird gebeten. Schon seit etlichen Jahren hat Reiter, der sich auch um den Nachwuchs bemüht, die Sängerin Angela Tocaci an seiner Seite. Die junge Frau mit der klaren, sanften, ab er je nach Bedarf auch kräftig klingenden Stimme, hat ihre Stärken eindeutig bei eher balladesken Songs wie bspw. „The rose“ (Bette Middler) oder „Killing me softly“ (Roberta Flack). Ulrike Knerr war schon Sängerin in der Folkrock-Formation „Agathon Sax“, die ab den 80er Jahren über 20 Jahre lang in der Region aktiv war. Wie damals wird sie auch an diesem Abend zusammen mit Reiter einige Songs von Simon & Garfunkel, aber auch französische Stücke singen. Auch deutschsprachige Lieder werden an diesem Abend zu hören sein. Aus seinem Programm „Deutschstunde“ wird Reiter zusammen mit der Akkordeonistin Barbara Wesely aus Zweibrücken und dem Mundharmonikaspezialisten Albert Koch aus Kaiserslautern Stücke der großen deutschen Liedermacher, aber auch Lieder im heimatlichen Dialekt singen. Zusammen mit den Zweibrückern Katrin Seibert (Gesang) und Thomas Schneider (Gitarre, Gesang) bildet Reiter auch das Trio „Sgt. Pepper’s Acoustic Revolution“. Wie unschwer zu erkennen sein dürfte, widmet sich diese Formation den berühmten „Fab Four“ aus Liverpool. Ein weiteres Trio, mit dem Reiter ausschließlich Coversongs spielt, nennt sich „3 Of Us“. Mit an Bord die Sängerin Jutta Knebel aus Kaiserslautern mit ihrer wandelbaren Stimme und der Geiger Philip Freyer aus Zweibrücken. Am längsten arbeitet Reiter mit der Sängerin Steffi Empel zusammen, eine gefragte Sängerin unserer Region und schon seit Jahren gefragte Vokalistin in diversen Bands und Sessionprojekten. Mehr als nur eine Unterstützung ist in dieser Formation der bereits erwähnte Albert Koch, ein echter Virtuose auf seinem Instrument und ausgewiesener Blues-Experte. Gerade in letzter Zeit setzt das Trio stärker auf bluesorientierte Musik. Last but not least hat sich vor einigen Monaten das Trio „In The Mood“ gegründet. Die junge Sängerin Sarah Fremgen verfügt neben ihrer außergewöhnlichen Musikalität über eine bemerkenswert wandelbare Stimme. Ein Könner an seinem Instrument ist der Pianist Stefan Müller, der darüber hinaus ein bemerkenswerter Sänger mit großem Stimmumfang ist. Hier ergänzen sich auf sehr fruchtbare Weise drei musikalische Generationen, was sich auch deutlich in der Songauswahl ausdrückt. Wer einmal aktiv teilnehmen möchte, melde sich bitte unter den Tel. Nrn. 06331 803008 bzw. 0176 96356877oder E-Mail an klaus.reiter@parksong.de. Der nächste "Park Song" findet traditionell am letzten Donnerstag eines Monats, also am 28.12.2023 statt. (kr)

27.01.2024

Criminal Dinner
"Das Geheimnis des roten Diamanten"

Begleiten Sie uns ins kriminelle England der Zwanziger Jahre: Sir Toby Trembletoy ist auf seinem Landsitz heimtückisch ermordet worden. Der adlige Tote war nicht nur für seine Exzentrik berühmt, sondern auch für seinen Reichtum, befand sich in seinem Besitz doch der größte rote Diamant der Welt. Freuen Sie sich auf kuriose Beweisstücke, geheimnisvolle Verdächtige und unerwartete Wendungen, bevor es am Ende heißt: Der Mörder war wieder der Gärtner! Oder vielleicht doch nicht?

Die Gäste überführen in diesem sehr interaktiven Stück an der Seite unseres Inspektors einen gerissenen Mörder. Am Ende des spannenden Abends werden dabei die besten Detektive mit einer Urkunde von Scotland Yard prämiert.